Hans-Werner Sinn: Der Euro-Streiter
Kein Ökonom streitet so engagiert wie Hans-Werner Sinn. Der Euro treibt ihn immer noch um – und an die Spitze unserer Ökonomenrangliste.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Kein Ökonom streitet so engagiert wie Hans-Werner Sinn. Der Euro treibt ihn immer noch um – und an die Spitze unserer Ökonomenrangliste.
Ökonomen haben es schwer mit ihren Ratschlägen. Die Finanzkrise haben viele nicht vorhergesehen, heißt es lapidar. Vor der Eurokrise aber haben sie mit lauter Stimme gewarnt. Es lohnt sich, auf die Forscher zu hören. Mehr …
Der einflussreichste Ökonom Deutschlands heißt in diesem Jahr Hans-Werner Sinn. Doch ein Verfolger ist ihm schon auf den Fersen.
Familienministerin Manuela Schwesig hat einen neuen Grund für den Geburtenmangel gefunden: befristete Verträge. Doch die verlieren längst an Bedeutung. Nur die Bundesregierung vergibt noch immer mehr Zeitverträge.
Geschafft! Geschafft! Der Staat hat 2012 keine neuen Schulden gemacht! Und wie schaffen Sie das? Wir haben noch ein paar Spartipps für Sie.
Zum ersten Mal seit 60 Jahren trägt Deutschland seinen Schuldenberg ab. Das liegt auch daran, dass Staatsschulden heute verpönt sind wie nie. Was ist da passiert?
Die Zeitungen stecken in der größten Krise ihrer Geschichte. Das liegt nicht nur am Internet. Anlass genug, über unsere eigene Branche nachzudenken.
Eugene Fama hat die Theorie vom effizienten Markt erfunden. Von Finanzblasen will er nichts hören. Das überzeugt nicht jeden. Nur in einem Punkt stimmen ihm auch seine größten Kritiker zu.
Schon wieder steht die Sicherheit von Passwörtern in Frage. Dabei ist Internet-Sicherheit schon kompliziert genug. So kann es nicht weitergehen. Bitte: Denkt euch etwas Neues aus!
Sie werden schon „Geier-Fonds“ genannt: Hedgefonds haben Argentinien an den Rand der Pleite gebracht. Viele Leute sind sauer. Doch es gibt auch eine andere Perspektive darauf – und die kommt sogar von professionellen Ethikern.
„Das ist doch eine Blase“: Oft wurde Facebook in den vergangenen Jahren totgesagt. Doch das Netzwerk hat eine Hürde nach der anderen genommen. Jetzt feiert es seinen Erfolg. Aber noch gibt es Risiken.
Das aktuelle iPhone ist ein Auslaufmodell. Und es hat viel Konkurrenz. Trotzdem verkauft Apple immer mehr davon. Woran liegt das?
Was braucht ein Weltmeister? Er muss auch mal feiern dürfen. Dafür brauchen wir jetzt sowieso mehr Zeit.
Erst Musik, dann Filme, bald auch Bücher: Flatrates kommen in Mode. Für die Kunden ist das gut – auch wenn sie manchmal mehr bezahlen.
Der Verkehrsminister findet seine Maut ganz einfach – und nimmt den Maut-Rechner als Beleg. Doch dessen Autoren sagen: Unsinn.