Darum streiken die Lokführer wirklich – die Globalisierung hilft
Lokführer, Müllwerker, Erzieher: Seit einigen Jahren streiken nur noch Leute, die uns im Alltag hart treffen. Das hat auch mit der Globalisierung zu tun.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Lokführer, Müllwerker, Erzieher: Seit einigen Jahren streiken nur noch Leute, die uns im Alltag hart treffen. Das hat auch mit der Globalisierung zu tun.
Im Streit um das Leistungsschutzrecht hat Google das Bundeskartellamt gebeten, formell nichts zu tun.
Auf Druck der Verlage hat der Bundestag das „Leistungsschutzrecht“ beschlossen. Es verpflichtet Suchmaschinen, Geld an Verlage zu zahlen, wenn sie längere Auszüge aus Online-Artikeln veröffentlichen. Die Verwertungsgesellschaft der Presseverlage sieht noch immer einen Missbrauch von Googles Marktmacht.
Auf Druck der Verlage hat der Bundestag Google verpflichtet, Geld zu zahlen für längere Auszüge aus Online-Artikeln. Einige Verlage sehen dennoch einen Missbrauch von Googles Marktmacht.
Beschimpfungen, Boykotte, Morddrohungen: Unter Computerspielern wächst der Hass. Jetzt greift die echte Polizei in die Welt der Spiele ein.
Immer verzweifelter stemmt sich die Notenbank gegen Europas Krise. Doch ihre Mittel sind erschöpft. Die Misere hat andere Gründe.
Politiker denken sich harte Gesetze aus, um die Internet-Konzerne zu zähmen. Dabei gibt es eine sanftere Idee. Die wirkt sogar noch besser.
Das Freihandelsabkommen mit Kanada ist das Vorbild für den umstrittenen Vertrag mit Amerika. Was steht wirklich drin? Wir zeigen und erklären den Vertragstext.
Kanada und die EU schließen das Freihandelsabkommen Ceta und machen einander dabei Zugeständnisse. Gegen den Investorenschutz regt sich jedoch Widerstand. Nicht nur in Europa.
Jeder dritte Deutsche will ein Lebkuchen-Verbot für den Sommer. Wer das gut findet, darf sich über andere Gängelungen nicht mehr beschweren.
Das Referendum in Schottland war spannend bis zum Schluss? Das sieht nicht jeder so. Ein paar Leute haben es schon lange gewusst. Und das sind nicht nur die üblichen Besserwisser.
Wenn der Mai alles neu macht, was ist dann mit dem September? Wenn die Lokführer schon wieder streiken und Apple nur eine Armbanduhr vorstellt?
Bezahlen per Handy-Wisch – angekündigt ist das schon lange. Doch bisher hat sich die Technik nicht durchgesetzt. Apples Vorstoß könnte sie bald in die Läden bringen.