Twitter, Nutella und das Handgepäck – im Wochenrückblick „Espresso“
Nicht mehr mit Kindsköpfen arbeiten: Das wünscht sich sogar die IWF-Chefin. Aber ob es mit Erwachsenen wirklich besser ist?
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Nicht mehr mit Kindsköpfen arbeiten: Das wünscht sich sogar die IWF-Chefin. Aber ob es mit Erwachsenen wirklich besser ist?
Immer wieder heißt es, die Schere zwischen Arm und Reich gehe in Deutschland weiter auf. Aber das stimmt nicht. Der Trend ist hierzulande schon seit Jahren gestoppt. Aus gutem Grund. Mehr …
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer? So ist es in Deutschland nicht. Neue Zahlen zeigen: Auch für Leute mit kleinem Einkommen bessert sich das Leben.
Die Unternehmen in Amerika bunkern mehr Geld als je zuvor: 1,7 Billionen Dollar. Apple steht an der Spitze. Warum geben die Konzerne das Geld nicht aus?
Frank Plasberg findet in seiner Sendung tatsächlich noch neue Argumente zur Griechenland-Krise. Vielleicht begann alles vor mehr als 500 Jahren.
Der Liter Diesel unter einem Euro – das war mal. Der Benzinpreis zieht wieder kräftig an. Den Kunden bleibt nur wenig Abhilfe.
Die Lokführer streiken, die Autobahn staut – und das soll der Höhepunkt unserer Existenz sein?
Das EU-Verfahren gegen Google ist übertrieben und nutzlos. Doch mit Google ist längst nicht alles gut. Deshalb sind bessere Ideen gefragt.
Die EU-Kommission verschärft ihre Ermittlungen gegen Google. Was wirft sie dem Konzern eigentlich vor?
Wenn die EU gegen große IT-Konzerne ermittelt, dauert das oft lange und bringt wenig Ergebnisse. Woran liegt das?
Ungleichheits-Forscher Thomas Piketty gerät zunehmend unter Druck. Dabei stammt die wichtigste Kritik ausgerechnet von einem Studenten.
Hat die Konkurrenz noch eine Chance gegen Google und Facebook – oder geben ihnen ihre Datensammlungen zu viel Vorsprung? Es gibt dazu neue Gedanken von der grünen Wettbewerbspolitikerin Katharina Dröge.
Dass schmutzige Luft schadet, ist bekannt. Wie schnell das gehen kann, hat jetzt ein Forscherteam mit Fußballern gezeigt: Je mehr Feinstaub durch die Luft schwirrt, desto schlechter spielen die Profis.
Mit der Facebook-App kann man jetzt auch Status-Updates per WhatsApp verschicken. Schließt Facebook jetzt WhatsApp mit seinen traditionellen Apps zusammen?
Wer viel Einkommen hat, lebt durchschnittlich zehn Jahre länger als Menschen mit geringem Einkommen. Doch eine neue Studie zeigt: Am Geld liegt das nicht.