So haben wir Wikipedia geprüft
Wikipedia-Artikel zu untersuchen, ist nicht ganz einfach. So hat es funktioniert. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Wikipedia-Artikel zu untersuchen, ist nicht ganz einfach. So hat es funktioniert. Mehr …
Der Enzyklopädie fehlen Autoren. Jetzt zeigt eine F.A.S.-Untersuchung: Mindestens jeder dritte Artikel hat ein Problem. Mehr …
Die Autoren des Internetlexikons kommen mit der Arbeit nicht mehr hinterher. Mehr als ein Drittel der Seiten hat inzwischen Probleme. Hier sind Ideen, wie es besser ginge. Mehr …
Justin Wolfers ist der neue Lieblingsökonom der amerikanischen Linken. Keiner erklärt den Irrsinn von Donald Trumps Wirtschaftspolitik so witzig wie er. Dabei verbirgt sich hinter seinem Spott eine ernste Botschaft. Mehr …
Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …
Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …
Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …
Zahlen internationale Unternehmen zu wenig Steuern? Das ist schnell behauptet. Derzeit steht der Vermögensverwalter Blackrock im Fadenkreuz. Doch der wahre Streit dreht sich um etwas anderes. Mehr …
Zahlen internationale Unternehmen zu wenig Steuern? Das ist schnell behauptet. Derzeit steht der Vermögensverwalter Blackrock im Fadenkreuz. Doch der wahre Streit dreht sich um etwas anderes. Mehr …
Zahlen internationale Unternehmen zu wenig Steuern? Das ist schnell behauptet. Derzeit steht der Vermögensverwalter Blackrock im Fadenkreuz. Doch der wahre Streit dreht sich um etwas anderes. Mehr …
Mit Hunderten Milliarden an neuen Schulden will Finanzminister Lars Klingbeil das Land umbauen und die Stimmung der Deutschen verbessern. Wird bei solchen Summen sogar das Geldausgeben zum Problem? Mehr …
Zum dritten Mal habe ich im Frühling Schülern an Journalistenschulen die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus beigebracht. Das macht immer großen Spaß, dieses Mal auch an der Deutschen Journalistenschule in München. Hier ist ein Auszug der Folien: Und das habt ihr gelernt:
Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Hier sagt er, wie er diese Aufgaben schaffen will – und warum wir unsere Autos noch nicht online anmelden können. Mehr …
Deutschland hat ein neues Bundesministerium, und zwar für Digitales – und – Staatsmodernisierung. Vorbilder für ein Digitalministerium gibt es wahrscheinlich ebenso viele wie Forderungen danach. Nun ist es da und was die Meisten dennoch überrascht haben dürfte: Zu seinen Kompetenzen zählen neben der Verwaltungsdigitalisierung eben auch Bürokratierückbau und Staatsmodernisierung. Kann ein Ministerium das überhaupt, mögen Mehr …
Debbie Weinstein ist die neue Europachefin von Google. Es gab schon einfachere Zeiten, um diesen Job anzutreten. Mehr …