So schnell erkaltet die Liebe zum Auto
Teurer Sprit hält niemanden vom Tanken ab, dachte man lange. Das war ein Irrtum, wie eine Studie zeigt. Was heißt das für Deutschland?
Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Teurer Sprit hält niemanden vom Tanken ab, dachte man lange. Das war ein Irrtum, wie eine Studie zeigt. Was heißt das für Deutschland?
Mehr …
Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …
Der Aufstieg der Rechtspopulisten nährt sich selbst. Eine Studie hat eine neue These, wie es dazu kommen konnte. Mehr …
Chicago-Ökonom Raghuram Rajan spricht im Interview über die Methoden des neuen US-Präsidenten und die hohen Schulden Amerikas. Er hinterfragt auch, ob die deutsche Schuldenbremse noch wirkt wie gewollt. Mehr …
Wenn jemand durch Zufall reich wird, gilt das als unfair. Wenn sich jemand sein Glück hart erarbeitet und der Wind zusätzlich günstig steht, sieht es anders aus. Mehr …
In Dreikämpfen lauern ganz besondere Überraschungen, sagt die Spieltheorie. Der Bundestagswahlkampf ist das beste Beispiel dafür. Mehr …
Kein anderer Ökonom veröffentlicht so viele Studien wie Daron Acemoğlu. Hier sind vier seiner jüngsten Thesen: von Fake News in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Mehr …
Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften. Der Soziologe Andreas Reckwitz hat sie analysiert. Wir sprechen darüber auf der Buchmesse. Mehr …
Der Migrationsökonom Christian Dustmann sagt, dass Grenzkontrollen und Leistungskürzungen die Flüchtlingsströme nicht stoppen werden. Und worauf wir uns einstellen müssen. Mehr …
Google hat einen wichtigen Kartellprozess verloren. Doch der wahre Druck für das Unternehmen kommt anderswo her. Mehr …
Die Bundesregierung will, dass die Deutschen mehr arbeiten. Kann das funktionieren? Der Ökonom Andreas Peichl ist skeptisch – und warnt vor falschen Anreizen. Mehr …
In Deutschland sterben Hunderte Menschen, weil es an Spenderorganen fehlt. Die Aufregung ist groß – doch sie führt zu untauglichen Ideen. Mehr …
Es gilt als Tugend, sich schnell an die Arbeit zu machen. Dabei ist es manchmal besser, zu warten. Ganz nach dem Motto: Was du morgen kannst besorgen, das verschieb auf übermorgen. Mehr …
Vor allem Männer arbeiten fast immer, dachten die Ökonomen. Doch die Welt hat sich verändert. Fußt unser Verständnis vom Arbeitsmarkt auf falschen Annahmen? Ein Blick auf die Studienlage. Mehr …
ChatGPT schien uneinholbar. Jetzt bieten immer mehr Firmen Alternativen an. Davon kann jeder profitieren. Mehr …