Zum Inhalt springen
Facebook Twitter Instagram Website Verknüpfung
Menü

Patrick Bernau

Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben

Hauptmenü

  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Suche
Startseite »Beiträge getagged  Künstliche Intelligenz

Schlagwort: Künstliche Intelligenz

Online-Enzyklopädie: Wikipedia korrigiert sich

Posted on11. Juli 202513. Juli 2025

Unser Rechercheteam hat viele Fehler in der Enzyklopädie gefunden. Wie haben die Wikipedia-Autoren darauf reagiert? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKünstliche Intelligenz, Wikipedia

So haben wir Wikipedia geprüft

Posted on5. Juli 202513. Juli 2025

Wikipedia-Artikel zu untersuchen, ist nicht ganz einfach. So hat es funktioniert. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKünstliche Intelligenz, Wikipedia

Die Wikipedia ist veraltet

Posted on5. Juli 202513. Juli 2025

Der Enzyklopädie fehlen Autoren. Jetzt zeigt eine F.A.S.-Untersuchung: Mindestens jeder dritte Artikel hat ein Problem. Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteKünstliche Intelligenz, Wikipedia

Verdienen Sie bald mehr dank KI?

Posted on27. Juni 202513. Juli 2025

Neue Techniken verändern alle Berufe. Aber nur in manchen Jobs steigen die Löhne. Wer profitiert davon – und wer hat das Nachsehen? Mehr …

KategorienArtikel, FAZ, ZusammenfassungSchlagworteKünstliche Intelligenz, Ökonomik

Cartoon für KI im Journalismus

KI im Journalismus, zum Dritten

Posted on11. Juni 202515. Juni 2025

Zum dritten Mal habe ich im Frühling Schülern an Journalistenschulen die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus beigebracht. Das macht immer großen Spaß, dieses Mal auch an der Deutschen Journalistenschule in München. Hier ist ein Auszug der Folien: Und das habt ihr gelernt:

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteKünstliche Intelligenz

Technischer Fortschritt: Gewöhnt uns die KI das Denken ab?

Posted on2. Mai 202513. Juli 2025

Die Künstliche Intelligenz nimmt uns einfache Aufgaben ab. Aber wie lernen wir dann das anspruchsvolle Denken, das auf diesen Voraussetzungen beruht? Mehr …

KategorienArtikel, Artikel-Auswahl, FAZSchlagworteKommentar, Künstliche Intelligenz

Europa ist abhängig von Amerika

Posted on2. Mai 202519. Mai 2025

Petabytes an europäischen Daten liegen auf den Servern von Amazon, Microsoft und Google. Unternehmen und Verwaltungen sind auf Technik aus den USA angewiesen. Das alarmiert Politiker. Wird Europa zur „Datenkolonie“? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteGoogle, Internet, Künstliche Intelligenz

Jetzt werden die Computer richtig schlau

Posted on20. April 202519. Mai 2025

Vor ein paar Monaten schien die Künstliche Intelligenz noch an Grenzen zu stoßen. Jetzt macht sie plötzlich riesige Fortschritte. Was, wenn sie bald mehr kann als wir? Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz enttäuscht ihre Erfinder

Posted on13. Dezember 202429. Dezember 2024

KI wird immer schlauer? Nicht unbedingt. Die bestaunte Software funktioniert wie eine Autokorrektur auf dem Handy und plappert nach. Unternehmen merken, dass sie mit den alten Methoden nicht mehr weiterkommen. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKünstliche Intelligenz

Vier Lehren vom Nobelpreisträger Daron Acemoğlu

Posted on20. Oktober 20241. Dezember 2024

Kein anderer Ökonom veröffentlicht so viele Studien wie Daron Acemoğlu. Hier sind vier seiner jüngsten Thesen: von Fake News in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz, Ökonomik

Künstliche Intelligenz für Fortgeschrittene

Posted on14. Oktober 202414. Oktober 2024

Wie man Künstliche Intelligenz im Journalismus einsetzt, darum geht es beim „Digital Innovation Day“ in Köln Ende Oktober.
Ich bin mit zwei Sessions dabei: mit der Keynote „Warum KI uns enttäuscht – und trotzdem unverzichtbar ist“ und dem Workshop „KI für Fortgeschrittene“ Mehr …

KategorienTermine, ZusammenfassungSchlagworteKünstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz für Schweizer Journalisten

Posted on14. Oktober 20241. Dezember 2024

Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Immer neue Firmen kommen auf den Markt, und Journalismus kann davon profitieren, indem er jede mit ihren Stärken nutzt. Mehr …

KategorienTermineSchlagworteKünstliche Intelligenz

Europas Reinfall mit der KI

Posted on12. Oktober 202420. Februar 2025

Die Regeln der Europäischen Union sollten Europa in Sachen KI nach vorne bringen. Jetzt wird offensichtlich: Das hat nicht funktioniert. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteBürokratie, Kommentar, Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird zur Gefahr für Berufseinsteiger

Posted on22. September 202414. Oktober 2024

Künstliche Intelligenz erledigt oft die Arbeit, die sonst Anfänger machen würden. Wie sollen die dann lernen? Ein paar Ideen gibt es. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteArbeitsmarkt, Künstliche Intelligenz

Konkurrenz für ChatGPT: Künstliche Intelligenz für alle

Posted on20. Mai 202429. Dezember 2024

ChatGPT schien uneinholbar. Jetzt bieten immer mehr Firmen Alternativen an. Davon kann jeder profitieren. Mehr …

KategorienArtikel, FAZSchlagworteKünstliche Intelligenz, Ökonomik

Beitragsnavigation

← Ältere Beiträge

Meine Themen

Aktien Anleger Apple Arbeitsmarkt Armut Bürokratie Corona Datenjournalismus Datenschutz Digitalisierung Energie Espresso Euro Eurokrise Facebook Finanzpolitik Geldanlage Geldpolitik Gender Pay Gap Gier Glück Google Griechenland Inflation Internet Interview Klimaschutz Kommentar Konjunktur Künstliche Intelligenz Monopole Netzpolitik Politik Psychologie Reichtum Steuern Umweltschutz Ungleichheit Verbraucher Verhaltensökonomik Verteilung Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Ökonomenranking Ökonomik

Auf Bluesky

30. September 2025

Wie haben wir festgestellt, dass mehr als ein Drittel der Wikipedia-Seiten Fehler oder Veraltetes enthält? Wie wir KI genutzt haben, [...]

29. September 2025

Warum reden alle von Polarisierung - und Soziologen stellen fest, dass das Land gar nicht polarisiert ist? @nilskumkar.bsky.social hat ein [...]

23. September 2025

Die Frau, die Berlin flott macht In der Hauptstadt tut sich was: Bürgerämter haben wieder Termine, die Bürokratie kommt auf [...]

20. September 2025

Remarkable observation by Janan Ganesh [...]

18. September 2025

Jetzt geht's los: Warum wir die Arbeitskraft von 30.000 Ärzten mehr haben könnten. Warum wir den Kontakt zu einer Million [...]

Bluesky: @patrick-bernau.de

Auf Instagram

Es ist verrückt: Ständig sorgt sich Deutschland Es ist verrückt: Ständig sorgt sich Deutschland darum, wie polarisiert das Land ist. Soziologen stellen mehrfach fest, dass die Polarisierung gar nicht so groß ist. Und trotzdem gehen die besorgten Debatten in der Öffentlichkeit weiter. Was ist da los?

Eine gute Frage, die Nils Kumkar da stellt - und er gibt ein paar gute Antworten. Er argumentiert, dass ...
📱 klare Pole auf Social Media helfen, die vielen unterschiedlichen Stimmen überhaupt irgendwie überschaubar zu machen. Es braucht gar keine bösen Algorithmen. Es reicht das Stimmengewirr, wenn jeder mit jedem redet – schon ist es hilfreich, wenn man klare Pole hat, die viel eindeutiger sind als die Meinungen der Menschen.
🗣️ Politiker ebenso von Polarisierung profitieren, auch wenn sie sich rhetorisch oft dagegen stellen.
📰 Medien den Eindruck von Polarisierung unwillkürlich sogar dann befeuern, wenn sie einfach nur zwei Positionen in einer Debatte darstellen.

So schlimm ist Polarisierung gar nicht, möchte man nach der Lektüre sagen, sondern eigentlich ganz gut für die Demokratie. Wenn da nicht der Rechtspopulismus wäre. Den führt Kumkar auch (!) darauf zurück, dass nach dem Ende des Sozialismus, nach Fukuyamas „Ende der Geschichte“, vereinfacht gesagt eine Marktlücke im ideologischen Spektrum entstanden ist.

Und jetzt stellt sich für Journalisten die Frage: Soll man die Mechanismen, die Kumkar beschreibt, bekämpfen? Oder lieber nutzen, um Informationen in die Welt zu bringen?

Eine Frage bleibt mir an Nils C. Kumkar: Wenn Polarisierung politisch so erfolgreich ist, warum war dann Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ auch so erfolgreich?
Ein Thema ist aus meiner Sicht zentral für Deutsc Ein Thema ist aus meiner Sicht zentral für Deutschlands Zukunft: 

Seit Jahren ufert die Bürokratie im Land aus, und ich glaube, dass sie hinter den meisten von Deutschlands Problemen steht: Ärzte verbringen täglich drei Stunden mit Papierkram statt mit Patienten. Die Deutsche Bahn wird immer unpünktlicher. Wohnungsmangel herrscht auch deshalb, weil Bauprojekte in endlosen Genehmigungsverfahren versanden. Landfrauen dürfen nach 48 Jahren keinen Kuchen mehr verkaufen.
Selbst Bundesminister scheitern an den komplizierten Regeln des Staates.

Das Paradoxe: Ein System, das einst Ineffizienz und Korruption verhindern sollte, lähmt nun das ganze Land. Und wenn nichts mehr vorangeht, gerät am Ende sogar die Demokratie in Gefahr.

𝐈𝐦 𝐒𝐞𝐩𝐭𝐞𝐦𝐛𝐞𝐫 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐧𝐭 𝐦𝐞𝐢𝐧 𝐁𝐮𝐜𝐡 im Verlag C.H.Beck. Es geht nicht um die 174. Liste mit Bürokratieabbau-Maßnahmen. Stattdessen erkläre ich:
🔴 Was wir eigentlich meinen, wenn wir von „zu viel Bürokratie“ sprechen
🟡 Wo die wahren Ursachen des Problems liegen
🟢​ Wie wir die schädliche Bürokratie bekämpfen – ohne die notwendige zu zerstören.

Das alles ist gespickt mit skurrilen, haarsträubenden und auch amüsanten Beispielen aus dem täglichen Wahnsinn.

Und am Schluss gibt es doch ein paar Tipps, 𝐰𝐚𝐬 𝐣𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐁ü𝐫𝐨𝐤𝐫𝐚𝐭𝐢𝐞 𝐭𝐮𝐧 𝐤𝐚𝐧𝐧 – jeder einzelne, auch Sie.

Und was Sie jetzt schon tun können: Bestellen Sie das Buch vor!
Instagram-Beitrag 17862637704242138 Instagram-Beitrag 17862637704242138
Kleiner London Dump Kleiner London Dump
Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu l Wie kriegt man die riesige Bürokratie weg? Dazu leisten wir uns in der F.A.S. diese Woche ein Spezial.

Riesigen Dank an Layouter + Fotoleute für die sensationelle Optik und alle recherchierenden Kollegen für die tollen Ideen!
Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für un Treffen wir die richtigen Themen? Sind wir für unsere Leserinnen und Leser so interessant und abwechslungsreich, wie wir uns das wünschen? 

Das erfahren wir nur im direkten Gespräch. Deshalb lädt die F.A.S.-Wirtschaftsredaktion immer wieder Leser ein, um sich von ihnen kritisieren zu lassen: Studierende und Journalistinnen, Lehrer und Managerinnen. Den Anfang hat an diesem Montag Europäische Zentralbank-Direktorin @isabel_schnabel gemacht. 
Sie hat uns stark kritisiert und uns einiges zum Nachdenken gegeben – aber, wie sie sagt: auf sehr hohem Niveau, schließlich liest sie die F.A.S. sehr gerne. Vielen Dank an Isabel Schnabel!

Foto: @lucas_baeuml
Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde. #bureoau Blaue Stunde. Rote Stunde. Gelbe Stunde.

#bureoausblick
Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigu Ein großartiger Fortschritt für Gleichberechtigung in der Arbeitswelt!

Frauen kommen inzwischen so oft in Führungspositionen wie Männer - wenn sie Vollzeit arbeiten. Vor allem: Junge Frauen haben wohl bessere Chancen als ältere. Damit hätten sie auch bessere Aussichten als Männer.

Die Zahlen stammen vom @diw_berlin 

Der Beitrag aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht auch darauf ein, warum in deutschen Vorständen trotzdem immer noch so wenige Frauen sitzen. Warum so wenige Frauen Vollzeit arbeiten und so wenige Männer Teilzeit - und ob sich das vielleicht ändert. Link wie immer in der Bio.

#genderpaygap
Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum # Schnee! Heute bin ich auf dem Weg nach Davos zum #wef23. Die internationale Zusammenarbeit zerfällt, manche Partnerschaft ist kaputt, neue werden gesucht. Am wichtigsten wäre Frieden, aber damit ist ein Wirtschaftsforum wohl überfordert.

Hier wird es darum gehen, wie man unter all diesen schwierigen Rahmenbedingungen noch möglichst viel Wohlstand schaffen kann. Es wird spannend.
Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute Das Europaviertel begrüßt uns mit Schnee. Heute arbeiten wir zum ersten Mal in unserem neuen Turm mit der schönen Adresse „Pariser Straße 1“.

Das alte Gebäude hatte Geschichte, viele Erinnerungen. Das neue ist ein Aufbruch. Und es ist ziemlich cool. Ich freue mich drauf!
Arbeitsweg. Arbeitsweg.
Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist Wusstet ihr, dass Deutschlands Strom dreckiger ist als die meisten anderen in Europa? dass wir besonders viel CO2 ausstoßen? In den vergangenen Monaten ist das nicht besser geworden: In der Energiekrise hat das Land Kohlekraftwerke reaktiviert, die eigentlich schon abgeschaltet waren.
 
Und jetzt steigt unser Strombedarf noch weiter. Weil wir weniger Gas haben, stellen wir vieles auf Strom um. Wir gehen von Gasheizungen zu Wärmepumpen, die Industrie verwendet strombetriebene Öfen statt Gas. Selbst die Allianz-Arena baut ihre Rasenheizung von Gas zu Strom um. Dabei steigt der Stromverbrauch in der Energiewende sowieso, weil wir E-Autos fahren und Öl durch Strom ersetzen wollen.
 
Schaffen wir es, die erneuerbaren Energien schnell genug auszubauen? Und was machen wir mit den Zeiten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Dafür waren mal die Gaskraftwerke gedacht.
 
Kann sein, dass wir das schaffen. Aber es ist längst nicht sicher. Deshalb habe ich gestern im „Presseclub“ dafür argumentiert, die Atomkraftwerke noch länger laufen zu lassen als nur bis März. Niemand würde neue Atomkraftwerke bauen, aber jetzt stehen sie nun mal, ein Endlager brauchen wir sowieso, dann kann man sie auch weiter nutzen. Kleine Ergänzung hier: Wenn nur die drei aktuellen Atomkraftwerke am Netz bleiben, statt Braunkohle-Kraftwerken laufen zu lassen, dann sparen wir so viel CO2 – dafür brauchten wir andernfalls 20 Tempolimits.
Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit Wir haben mal die Spritpreise der Tankstellen mit den Weltmarkt-Preisen verglichen.

Ich mag den #Tankrabatt ja auch nicht, aber: So unwirksam sieht er hier nicht aus.

Es gibt Gründe dafür, dass #Benzin und Diesel gerade in vielen Ländern teurer werden. Einer davon: Jahrelang hat niemand in Raffinerien investiert, die Kapazität ist ständig gesunken - auch wegen des Klimaschutzes.

Der ganze Beitrag über den Link in der Bio.
Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem En Die Schatzalp … und das #wef22 neigt sich dem Ende entgegen.
Guten Morgen. #wef22 Guten Morgen.

 #wef22
Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, Wenn es hier bis zum Frühling etwas ruhiger wird, dann hat das einen Grund, und der ist 74 Zentimeter groß. Ich bin das nächste halbe Jahr in Elternzeit.
Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt Die Gedanken sind frei! Unsere Kreativität kennt keine Grenzen!
Das klingt wie ein altes Klischee, wird aber jetzt wichtig.

Physikalische Ressourcen sind begrenzt, unsere Ideen nicht. Darum ist auch das Wirtschaftswachstum nicht begrenzt.

Wir müssen das Klima mit aller Kraft schützen. Aber dabei nicht jedes Detail vorgeben. Sondern genug Raum für neue Ideen lassen, die uns den Weg erleichtern.
Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der Eigentlich ist das ein ganz normales Foto von der EZB. Und für mich doch ein besonderes:

Es war das erste Interview, das ich nach Monaten im Homeoffice wieder persönlich geführt habe.

Der Anlass war auch würdig: Nach fast 20 Jahren hat sich die EZB eine ganz neue Strategie zur Inflationsbekämpfung gegeben, und die @europeancentralbank -Direktorin Isabel Schnabel hat sie uns erklärt.

Warum künftig mehr Inflation zugelassen wird. Und warum es mit dem Klimaschutz gar nicht so leicht ist.

Link in der Bio.
In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzic In der #Corona-Pandemie mussten viele Leute verzichten. Aber niemand so viel wie die jungen Leute. Deutschland schuldet ihnen etwas!

Was man tun kann, dazu habe ich heute ein paar Vorschläge. Link zu Begründung und Ideen - wie immer - in der Bio.
Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht g Berlin ist beliebt, doch es werden einfach nicht genügend neue Wohnungen gebaut. Die Grafik zeigt: In kaum einer Metropole der Welt ist die Lage so übel wie in Berlin. Je weiter eine Stadt über der Diagonale steht, desto größer ist die Wohnungsnot - und kaum eine Stadt ist weiter darüber als Berlin.

Und nach dem Ende des Mietendeckels wird alles noch dramatischer.

Was ist das Problem in Berlin? Ich habe mir das mal angesehen. Ihr findet den Link in der Bio.
Auf Instagram folgen

Auf X

Patrick Bernau @patrickbernau ·
30 Sep. 2025, 18:58

Wie haben wir festgestellt, dass mehr als ein Drittel der Wikipedia-Seiten Fehler oder Veraltetes enthält?

Wie wir KI genutzt haben, warum das ungewöhnlich war und trotzdem funktioniert hat - Sebastian Meineck hat's im Medium Magazin erfragt.

Auf Twitter antworten 1973100062105272342 Retweet auf Twitter 1973100062105272342 6 Auf Twitter liken 1973100062105272342 11
Patrick Bernau @patrickbernau ·
23 Sep. 2025, 12:29

Die Frau, die Berlin flott macht

In der Hauptstadt tut sich was: Bürgerämter haben wieder Termine, die Bürokratie kommt auf Trab. Das liegt an Martina Klement.

Auf Twitter antworten 1970465505535549850 Retweet auf Twitter 1970465505535549850 9 Auf Twitter liken 1970465505535549850 29
Patrick Bernau @patrickbernau ·
20 Sep. 2025, 16:04

Bedenkenswerte Beobachtung von Janan Ganesh

Auf Twitter antworten 1969432396962386235 Retweet auf Twitter 1969432396962386235 1 Auf Twitter liken 1969432396962386235 2
Mehr laden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz auf Social Media
  • Das Bürokratie-Buch: Bürokratische Republik Deutschland
  • Titelbild: Dominik Gigeler für DLD
Copyright © 2025 Patrick Bernau. All Rights Reserved. Datenschutzerklärung | Clean Journal von Catch Themes
Hoch scrollen
  • Journalist …
  • … in Artikeln
  • … in Büchern
  • … vor Ort
  • Biografie
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Seite ist werbefrei, kommt allerdings leider trotzdem nicht ohne einige Cookies aus. Bitte stimmen Sie zu.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}