Im Presseclub: Regierung ohne Vertrauen – wie gelingt der Aufbruch?

Die Weltordnung ist bedroht, die Wirtschaft in der Krise und die Stimmung im Keller. Selten zuvor stand Deutschland vor so vielen Herausforderungen gleichzeitig. Umfragen zeigen: Nur noch knapp die Hälfte der Deutschen traut der Regierung zu, die Wirtschaft anzukurbeln und sind unzufrieden. Kanzler Merz will sich davon aber nicht beirren lassen und hat zum Tag Mehr …

Diskussion: Kann ein Ministerium den Staat modernisieren?

Deutschland hat ein neues Bundesministerium, und zwar für Digitales – und – Staatsmodernisierung. Vorbilder für ein Digitalministerium gibt es wahrscheinlich ebenso viele wie Forderungen danach. Nun ist es da und was die Meisten dennoch überrascht haben dürfte: Zu seinen Kompetenzen zählen neben der Verwaltungsdigitalisierung eben auch Bürokratierückbau und Staatsmodernisierung. Kann ein Ministerium das überhaupt, mögen Mehr …

Wie geht’s weiter mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland?

Während der Bundeskanzler noch versucht Zuversicht zu verbreiten, prognostizieren die führenden wirtschaftswissenschaftlichen Institute jüngst für 2023 einen BIP-Rückgang von 0.6%. Wie bleibt Deutschland in Zukunft als Industriestandort attraktiv und wie finanzieren wir die Wende hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft? Können und sollten wir im Subventionswettlauf mit den USA standhalten? Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? Bei Mehr …

Wachstum, Nachhaltigkeit und sozialer Friede – die Diskussion

Es gibt viele aktuelle Herausforderungen: von der grünen und digitalen Transformation über den demografischen Wandel bis hin zu den Folgen der Corona-Pandemie und der russischen Aggression gegen die Ukraine mit ihren Auswirkungen auf die Energiesicherheit reichen. Darum stellt sich die ordoliberale Frage nach einer funktionierenden und humanen Ordnung neu. Auf dem „Econwatch“-Panel beim Verein für Mehr …