Kampf gegen die Macht der Bahn
Züge sind pünktlicher und billiger, wenn es mehr Wettbewerb auf der Schiene gibt. Doch die Politik fördert oft nur die Staatsbahn. Der neue Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Kühling, will das ändern. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Züge sind pünktlicher und billiger, wenn es mehr Wettbewerb auf der Schiene gibt. Doch die Politik fördert oft nur die Staatsbahn. Der neue Vorsitzende der Monopolkommission, Jürgen Kühling, will das ändern. Mehr …
Schon Ende des Jahres könnte die Wirtschaft das Niveau von 2019 erreichen, sagt Ifo-Ökonom Andreas Peichl. Im Interview erklärt er, warum er nicht glaubt, dass das so kommt – und spricht über Kurzarbeit, Wohnungssuche in München und ausverkaufte Rolex-… Mehr …
Die Corona-Krise nimmt auch die Vorstandschefs mit: Sie sterben früher, wenn ihre Amtszeit in eine Rezession fällt. Mehr …
Auch nach den jüngsten Reichtums-Studien gilt: Schon mit 3529 Euro netto im Monat gehört man zu den oberen zehn Prozent im Land. Es fühlt sich aber nicht so an. Warum? Mehr …
Der Mindestlohn hat keine Arbeitsplätze gekostet, heißt es. Jetzt soll er erhöht werden. Ist das wirklich so ungefährlich? Es gibt Grund zum Zweifel. Mehr …
Der Mindestlohn hat keine Arbeitsplätze gekostet, heißt es. Jetzt soll er erhöht werden. Ist das wirklich so ungefährlich? Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Über Marcel Fratzschers Präsidentschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt es immer wieder Streit. Doch jetzt gibt es einen Vorschlag, der Einigkeit bringen kann. Mehr …
Warum gibt es überhaupt Unternehmen? Wie groß sollen sie sein? Oliver Williamson hat für seine Antworten den Nobelpreis bekommen. Mehr …
Muss sich Deutschland zwischen dem Kampf gegen das Virus und dem Kampf gegen die Rezession entscheiden? Nein, haben Ökonomen und Infektionsforscher analysiert. Mehr …
Muss sich Deutschland zwischen dem Kampf gegen das Virus und dem Kampf gegen die Rezession entscheiden? Nein, sagt eine beachtenswerte Studie von Ökonomen und Infektionsforschern. Weiterlesen →
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Veronika Grimm ist die neue Energie-Expertin im Rat der Wirtschaftsweisen. Der Öffentlichkeit ist sie bisher nicht besonders aufgefallen. Das muss für sie kein Nachteil sein. Mehr …
Das Wirtschaftsforschungs-Institut DIW bekommt wieder bessere Noten. Sein Präsident aber ist umstritten. Jetzt wird über Änderungen im Vorstand nachgedacht. Mehr …
Solidarität statt Eigennutz, Staat vor Privat: Viele rufen in der Krise den Systemwechsel aus. Das ist zu kurz gedacht. Mehr …
Die Weltbank soll Entwicklungsländern helfen, doch das Geld landet teils in Steueroasen. Darf man das laut sagen? Der Abgang einer Ökonomin weckt Zweifel. Mehr …
Lebensmittel und Flüge sind angeblich zu billig, Mieten zu teuer. Für alles soll der Staat eine Lösung finden. Warum soll das eine gute Idee sein? Mehr …