Die Superstars der Branche: Der unheimliche Erfolg der Großkonzerne
Die großen Konzerne werden immer dominanter. Es geht nicht nur um Google & Co., auch in anderen Branchen konzentriert sich die Macht zunehmend. Das muss nicht schlecht sein. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die großen Konzerne werden immer dominanter. Es geht nicht nur um Google & Co., auch in anderen Branchen konzentriert sich die Macht zunehmend. Das muss nicht schlecht sein. Mehr …
Das beliebte Spiel Fortnite kommt jetzt auch auf Android. Bemerkenswert: Dafür bekommt Google kein Geld. Google entgehen Millionen – doch das könnte dem Konzern sogar nützen. Mehr …
Das beliebte Spiel Fortnite kommt jetzt auch auf Android. Bemerkenswert: Dafür bekommt Google kein Geld. Google entgehen Millionen – doch das könnte dem Konzern sogar nützen. Mehr …
Soll Google doch zerschlagen werden? In der Europäischen Kommission beginnt die Debatte darüber wieder. Mehr …
„Die Fusion von Facebook und Whatsapp muss rückgängig gemacht werden“, heißt es aus der Fraktion. Doch nicht alle Experten sind von dem Vorschlag begeistert. Mehr …
Beliebte Reiseziele erheben Eintrittsgeld, so kennt man es seit Jahren. Japan macht es anders, Facebook auch – und VW sowieso. Mehr …
Computer werden immer schlauer. Jetzt wollen sie sich sogar mit uns unterhalten und Emotionen zeigen. Verlieben wir uns bald in sie? Mehr …
Die Deutschen misstrauen den großen Tech-Konzernen. Das reicht. Neue Gesetze könnten zum Problem werden. Mehr …
Facebook steckt in einem der größten Datenskandale seiner Geschichte. Was ist genau passiert? Ist das schlimm? Und was muss jetzt passieren? Die wichtigsten Antworten. Mehr …
Der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan liest den Technik-Fans die Leviten: Wenn sie nicht bald etwas ändern, könnten andere Länder so reagieren wie Deutschland. Mehr …
Die Zeit der Utopien ist vorbei: Zuletzt hat die Digitalisierung der Welt auch ihre Schattenseiten gezeigt. Das ist kein Grund zu verzagen – denn das Ringen um die Zukunft hat gerade erst begonnen. Mehr …
Mehr als 43 Regeln sind noch zu beschließen, bis die digitalen Märkte in der EU so einheitlich sind wie geplant. Die Digitalkommissarin glaubt, dass das vor Dezember zu schaffen ist. Und sie lobt Günther Oettinger. Mehr …
Deutschland mit schnellem Internet zu versorgen, das ist aufwändig und teuer. Vielleicht müsste es nicht ganz so schwierig sein.
Google hatte schon mit Motorola-Handys keinen Erfolg. Jetzt kauft der Internetkonzern die Handybauer von HTC. Wozu? Hier sind drei Gründe.
Der Technologiekonzern Apple macht Milliardengewinne. Aber der deutsche Staat profitiert davon kaum. Dafür gibt es gute Gründe.