Chancen für neuen Wirtschaftsjournalismus
Kann das Netz helfen, die Ereignisse in der Wirtschaft zu vermitteln? Darum ging es in einer Diskussion am 2. Juni im DRadio Wissen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Kann das Netz helfen, die Ereignisse in der Wirtschaft zu vermitteln? Darum ging es in einer Diskussion am 2. Juni im DRadio Wissen. Mehr …
Der Datenklau von Millionen Playstation-Nutzern hat die Zunft der Hacker neu ins Gespräch gebracht. Früher waren sie Einzeltäter, die sich mit ihren Angriffen untereinander groß taten. Heute sind sie kriminelle Geschäftsleute, denen es nur ums Geld geht. Mehr …
?Groupon? heißt der neue Star im Internet. Die Firma hat in zwei Jahren 4000 Mitarbeiter eingestellt. Das Geld verdient sie mit Gutscheinen für Friseure und Sonnenstudios. Mehr …
Der Google-Gründer Larry Page wird wieder Chef seiner Firma. Sie braucht dringend neue Ideen, Google soll wieder cool werden – doch Page ist nicht halb so cool wie seine Konkurrenten Steve Jobs oder Mark Zuckerberg. Aber er hat andere Stärken. Mehr …
Ist Facebook wirklich 50 Milliarden Dollar wert, wie die Investmentbank Goldman Sachs ausgerechnet hat? Im Moment scheint es ein treffender Mittelwert zu sein. Das ist schwer zu verstehen – und es kann sich ganz schnell wieder ändern. Mehr …
Bevor die englische Polizei Wikileaks-Gründer Julian Assange festnahm, hat er mit Enthüllungen über eine Bank gedroht. Nur über welche? Glaubt man den Reaktionen an der Börse, könnte es die Bank of America treffen. Haben die Aktionäre mit ihrem Tipp recht? Mehr …
Erfunden von Militärs und dann übernommen von Wissenschaftlern wurde das Internet erst populär, als die Geschäftsleute kamen. Und mag es auch Gefahren haben: Es hat das Leben der Menschen umgewälzt. Mehr …
Wenn wir uns über Street View aufregen, lenken wir uns nur von den anderen Gefahren ab, die sich nicht so leicht verbieten lassen. Deshalb müssen wir lernen, auf unsere Daten selbst aufzupassen. Mehr …
Ein verzweifelter Universitätsprofessor gab den Anstoß: Mit einer ungewöhnlichen Aktion lockte er hunderte Technik-Pioniere in den amerikanischen Westen. Das brachte Wohlstand für Kalifornien und die ganze Welt. Mehr …
Second Life ist beinahe vergessen. Doch es gibt neue Kunstwelten im Netz. Dort ist immer etwas los. Aus dem Verfall von Second Life haben andere gelernt. Und die Spiele bringen ihren Erfindern sogar Geld. Mehr …
Youtube sperrt die Musikclips. Denn es gibt Krach mit der Gema. Es geht um das Geld für die Künstler. Und um die Macht im Netz. Mehr …
Vorbild Kalifornien: Hollywood, Apple und Google – die Dynamik der amerikanischen Westküste ist ungebrochen. Es muss an der vielen Sonne liegen und an den tollen Menschen. Das hat jetzt auch die Cebit entdeckt. Mehr …
Wer intime Bilder ins SchülerVZ stellt, erlebt manchmal eine böse Überraschung: Chefs schauen ins Internet, bevor sie über eine Bewerbung entscheiden. Und Leute, die man nicht mag, können sich die Fotos downloaden. Doch es gibt Mittel und Wege, das zu verhindern. Mehr …
Facebook baut eine neue Welt im Netz. Dort kann man Freunde treffen, einkaufen und sogar Scrabble spielen. Kein Wunder, dass viele pfiffige Unternehmen jetzt dort andocken. Mehr …
Name, Beruf, Hobbys: Viele Menschen geben in Online-Gemeinschaften einfach alles preis. Und die Werbeindustrie freut sich. Denn ihre Reklame greift gezielt auf Informationen im Profil zurück. Doch kaum jemand regt sich darüber auf. Mehr …