Das Glück der großen Geschwister
Erstgeborene sind intelligenter und erfolgreicher als ihre Brü;der und Schwestern. Warum? Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Erstgeborene sind intelligenter und erfolgreicher als ihre Brü;der und Schwestern. Warum? Mehr …
Eine europäische Arbeitslosenversicherung könnte Länder in schweren Wirtschaftskrisen auffangen. Aber viele Länder haben Angst, dass sie dann für andere draufzahlen. Zwei Forscher haben einen Vorschlag entwickelt, der dieses Problem lösen soll.
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
Lokführer, Müllwerker, Erzieher: Seit einigen Jahren streiken nur noch Leute, die uns im Alltag hart treffen. Das hat auch mit der Globalisierung zu tun.
Du schaffst alles, wenn du nur lange genug übst – so hieß es bisher. Doch eine neue Studie zieht diesen Satz in größte Zweifel.
Mit 1,61 Metern zu klein fürs Cockpit? So geht es nicht, hat ein Gericht entschieden. Hier sind die wichtigsten Gründe dafür, dass kleine Frauen künftig Piloten werden können – große Männer aber nicht.
Eine Zukunft der Vollbeschäftigung – das haben wir vor einem Jahr angekündigt. Wie ist der Stand jetzt?
von Patrick Bernau erschienen in Fazit – das Wirtschaftsblog ein Blog von FAZ.NET.
15 bis 20 Kilometer am Tag muss eine Zalando-Mitarbeiterin laufen, heißt es. Ist das viel? Es gibt jedenfalls einen Beruf, in dem die Wege noch weiter sind. Der Briefträger ist es nicht.
Deutschland geht es gut. Die Reformen der letzten Jahre haben sich ausgezahlt. Doch wir handeln uns selbst neuen Ärger ein.
Halb Deutschland steht im Stau, weil die Gewerkschaften Randale machen. Dafür ist es viel zu früh. Mehr …
Deutschlands oberster Wirtschaftsweiser warnt davor, dass der Mindestlohn viele Stellen kostet. Amerikanische Forscher geben ihm recht. Die Quintessenz ihrer Studie: Keiner sieht, wie viele Arbeitsplätze ohne einen Mindestlohn entstanden wären.
Wenn Frauen weniger arbeiten, treten oft auch ihre Männer kürzer. Umgekehrt gilt das nicht. Dafür gibt es einen Grund.
Die Deutschen bekommen zu wenig Nachwuchs. Familienministerin Manuela Schwesig will deshalb die 32-Stunden-Woche für Eltern von jungen Kindern. Führt das wirklich zu mehr Geburten?
Es ist die Kernfrage auf dem Arbeitsmarkt – auch im TV-Duell. Soll die Politik dafür sorgen, dass Menschen Arbeit bekommen? Oder soll sie schlechte Stellen verhindern? Forscher haben die Frage schon beantwortet. Mehr …