Warum das Internet die Gesellschaft nicht spaltet
Liest im Internet jeder nur noch das, was seiner eigenen Meinung entspricht? Nein, sagt Matthew Gentzkow. Jetzt hat er einen der wichtigsten Ökonomen-Preise bekommen.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Liest im Internet jeder nur noch das, was seiner eigenen Meinung entspricht? Nein, sagt Matthew Gentzkow. Jetzt hat er einen der wichtigsten Ökonomen-Preise bekommen.
15 bis 20 Kilometer am Tag muss eine Zalando-Mitarbeiterin laufen, heißt es. Ist das viel? Es gibt jedenfalls einen Beruf, in dem die Wege noch weiter sind. Der Briefträger ist es nicht.
Deutschland geht es gut. Die Reformen der letzten Jahre haben sich ausgezahlt. Doch wir handeln uns selbst neuen Ärger ein.
Die Woche hat gezeigt: So ein Streik legt alles lahm. Viel effizienter wäre es, wenn alle gleichzeitig streiken würden.
Halb Deutschland steht im Stau, weil die Gewerkschaften Randale machen. Dafür ist es viel zu früh. Mehr …
Wer über Beamte spricht, läuft immer wieder in die gleichen Fallen – so wie Frank Plasbergs Gäste am Montagabend. Trotz schiefer Argumente kommt es aber fast zu einem Konsens. Nur wenn es um Lehrer geht, nimmt der Streit kein Ende.
Deutschland geht es schlecht? Ein neuer Bericht zeichnet ein ganz anderes Bild: In kaum einem Land in Europa können die Bürger so zufrieden sein wie hier. Und sie sind es auch.
Daten können Leben retten. Das muss man so deutlich sagen. Denn Deutschland ist in eine Datenschutz-Hysterie verfallen, die uns unserer Zukunftschancen beraubt.
Über die Ukraine weiß Deutschland wenig. Günther Jauch wollte in seiner Talkshow helfen und machte den Krimi auf der Krim zum Thema. Er selbst lernte einiges.
Gegen Russlands Vorgehen auf der Krim ist der Westen hilflos. Nicht einmal Wirtschaftssanktionen würden das Land beeindrucken. Denn Russland hat seinen ganz eigenen Hebel.
Es gibt einen armen Menschen, in dessen Haut will diese Woche wirklich keiner stecken. Der hat bei Apple eine Zeile zu viel geschrieben.
Eine neue Studie fordert mehr Umverteilung. Für Deutschland aber gilt das nicht unbedingt. Denn Deutschland geht es besser als vielen anderen Ländern.
Deutschlands Vermögen ist besonders ungleich verteilt – so heißt es. Doch wer die Rente richtig mitrechnet, kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
Facebook kauft Whatsapp – eine Datenkrake kauft die andere? Vor allem Whatsapp hat einen schlechten Ruf. Doch nicht jedes Gerücht stimmt.
Facebook zahlt 19 Milliarden Dollar für eine Klitsche mit 50 Mitarbeitern. Ist das nicht vollkommen übertrieben? Nein. Im Internet fließen riesige Geldsummen – mit gutem Grund.