Was will Griechenland?
Seit Wochen verhandeln Griechenland und die anderen Euro-Staaten miteinander. Doch eine Frage taucht immer wieder auf.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Seit Wochen verhandeln Griechenland und die anderen Euro-Staaten miteinander. Doch eine Frage taucht immer wieder auf.
Der Mindestlohn kommt, die Preise steigen. FAZ.NET hat Daten des Statistischen Bundesamtes ausgewertet – und zeigt, was jetzt teuer wird.
Griechenland hebt sein Geld ab. Täglich fließen Hunderte Millionen Euro von den Konten. Das bringt in der Eurokrise noch eine zusätzliche Gefahr.
Google und Facebook sind mächtig geworden – zu mächtig? Die Regeln von heute sind nicht fit fürs Zeitalter der Digitalisierung. Der Chef des Kartellamts denkt über neue nach.
Griechenland macht sich in halb Europa unbeliebt. Und Angela Merkel wartet ab. Das ist die richtige Strategie: Griechenland darf sich auch mal mit anderen Ländern zerstreiten.
Heute machen wir uns mal unbeliebt. Machen Sie mit? Das ist gar nicht schwer. Wir müssen nur sagen: Uns geht’s doch gut!
Facebook gibt sich neue Geschäftsbedingungen. Und wird dafür sogar in den Bundestag einbestellt. Was ist da los? Und was können Facebook-Mitglieder dagegen tun?
Die Europäische Zentralbank will wohl wieder Staatsanleihen kaufen. Heute fällt die Entscheidung. Warum ist die Kritik daran so groß? Die vier wichtigsten Punkte.
Die Digitalisierung kann Millionen von Arbeitsplätzen kosten. Diese Furcht setzt sich immer weiter durch – jetzt sogar bei den größten Internet-Enthusiasten.
Die Anhänger kruder Theorien und populistischer Thesen haben es aus der Nische auf die Marktplätze und in die Nachrichten geschafft. Ermöglicht haben das auch Unternehmer, die im Internet mit der Angst Geschäfte machen.
Die Pegida-Bewegung will gemeinnützig werden, damit Spender ihre Überweisungen von der Steuer absetzen können. Doch das ist gar nicht so einfach.
Steigt Griechenland aus dem Euro aus? Die Gedankenspiele beginnen. Denn die Kosten wären wahrscheinlich geringer als vor zwei Jahren – doch auf die Deutschen käme noch einiges zu.
Er glaubte der Politik, wollte helfen, kaufte Griechenland-Anleihen. Aber jetzt fühlt er sich geprellt. Einen F.A.Z.-Redakteur hat der Mut verlassen.
Es war große Politik: Nordkorea soll Sony gehackt haben, um die Veröffentlichung des kritischen Films „The Interview“ zu verhindern. Doch Sicherheits-Experten haben jetzt eine ganz andere These.
Es war große Politik: Nordkorea soll Sony gehackt haben, um die Veröffentlichung des kritischen Films „The Interview“ zu verhindern. Doch Sicherheits-Experten haben jetzt eine ganz andere These.