Technik für die Sicherheit – der Wochenrückblick im „Espresso“
Auch nach dem Absturz gilt: Fliegen ist so sicher wie lange nicht. Die Technik hat uns immer fester im Griff. Und das nicht nur im Flugzeug.
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Auch nach dem Absturz gilt: Fliegen ist so sicher wie lange nicht. Die Technik hat uns immer fester im Griff. Und das nicht nur im Flugzeug.
Die Pkw-Maut ist beschlossen. Was die Vignette kostet, hängt vom Auto ab. Berechnen Sie mit unserem aktualisierten Maut-Rechner, wie viel Geld für Ihre Vignette fällig wird.
Facebook wertet seinen Messenger auf: Der Konzern erobert die Smartphones. Das zeigt: Facebook kann seine Macht vervielfältigen.
Oft heißt es nach Flugzeugabstürzen, Fliegen sei sicher. Doch das ist eine Frage der Betrachtung. Ein Blick in die Unfall-Statistik offenbart: Manchmal ist auch die Bahn sicherer.
Griechenlands Ministerpräsident Tsipras ist in Berlin eingetroffen. Er will schnell mehr Geld. Aber ist das alles? Hat seine Regierungspartei ein Programm, das darüber hinausgeht? Die Antwort kann nun jeder auf Deutsch nachlesen.
Griechenlands Finanzminister Giannis Varoufakis redet bei Günther Jauch viel und sagt wenig. Trotzdem kommt er gut rüber – denn der Widerspruch fällt aus.
Für Präsident Obama hat Melissa Hathaway den Grundstein seiner Internetstrategie gelegt. Jetzt warnt sie: Hacker und Cyberkrieger könnten Strom- und Wasserversorgung lahmlegen.
Für den amerikanischen Präsidenten hat Melissa Hathaway den Grundstein seiner Internet-Strategie gelegt. Jetzt warnt sie: Hacker und Cyber-Krieger könnten Strom- und Wasserversorgung lahmlegen.
Die Dating-App Tinder hat ein neues Preismodell: Wer älter als 28 ist, zahlt mehr. Ist das nur die Arroganz der Jugend – oder steckt mehr dahinter?
Das Gesetz zum Mindestlohn enttäuscht die Hoffnungen vieler Arbeitnehmern und bereitet manchen Chefs große Schwierigkeiten. Doch in der Sendung von Günther Jauch reden die Gäste um die eigentlichen Probleme herum.
Sind Sie noch gut drauf, oder haben Sie schon die Grippe? Oder die Masern? Probieren wir doch mal, Sie aufzuheitern.
Griechenland hat seine Reformliste vorgelegt. Vieles bleibt vage. Vertrauen schafft das nicht. Mehr …
Das Brüsseler Ergebnis wirft die Frage auf, wer sich am Ende wundert: Wundert sich Europa darüber, dass die sozialen Verheißungen der griechischen Regierung bald kommen? Oder die Griechen, dass sie nicht kommen? Griechenlands Finanzminister jedenfalls feiert einen Sieg, den kaum ein anderer sieht.
Griechenland und die Eurogruppe haben eine Einigung gefunden. Die hätten sie auch schon vor zehn Tagen haben können. Aber ob das alles ein Erfolg wird?
Wenn Griechenland an diesem Freitagabend Geld ohne Auflagen bekäme, wäre das genau das Falsche. Es wäre die Hoffnung auf eine gute Zukunft, die ohne Reformen doch nicht kommen kann.