Zu viel Geld für die Väter – Kommentar
Familienministerin Schwesig will Eltern Geld geben – damit die Väter weniger arbeiten. Das ist unnötig. Die Familien können das gut selbst entscheiden. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Familienministerin Schwesig will Eltern Geld geben – damit die Väter weniger arbeiten. Das ist unnötig. Die Familien können das gut selbst entscheiden. Mehr …
Apples Patent vom Sperrbildschirm ist nichtig. Endlich. Solche Patente behindern den Fortschritt.
Der August ist gut zum Einkaufen. Und der September. Der Oktober auch. Fast in jedem Monat lässt sich Geld sparen – man muss nur wissen, was gerade billig ist. Wir haben für Sie die Preise aus 24 Jahren analysiert.
Wer mit nackter Haut wirbt, verkauft mehr: Nach diesem Grundsatz entstehen viele Werbeplakate. Allerdings: Zurückhaltung wäre für die Unternehmen besser.
Google baut sich um und gibt sich einen neuen Namen. Das ist schwer zu erklären. Es sei denn, man guckt auf den neuen Chef.
Eine Umfrage zeigt: In vielen europäischen Ländern gibt es eine Mehrheit dafür, dass Griechenland die Eurozone verlässt. Trotzdem hat sich Deutschland mit seiner Krisenpolitik nicht beliebt gemacht.
Im Büro ist es den Männern zu warm, den Frauen zu kalt. Das kommt oft vor. Wissenschaftler haben jetzt den Grund dafür gefunden.
Sagen Sie nie wieder, die Griechen seien faul! Kein Parlament tagt so lang wie ihres. Doch es gibt andere Leute, die noch mehr Geduld brauchen.
Twitter-Nutzer und amerikanische Ökonomen ziehen über die deutsche Regierung her. Jetzt hagelt es sogar Boykott-Aufrufe. Dafür gibt es zwei Gründe.
Nach dem Showdown ist Europa so weit wie vorher: Griechenland verspricht Reformen, das Land bekommt neues Geld, und die Europäer sind wieder ein Stück zerstrittener. Ein Kommentar.
Griechenland fordert einen neuen Schuldenschnitt. Doch das Land hat schon drei Mal eine Erleichterung bekommen. Das hätte reichen können – dann kam die Wahl.
Griechenland stimmt mit „Nein“ – und erhofft sich davon Zugeständnisse der Gläubiger. Doch erst mal bekommt das Land große Geldprobleme. Wie es jetzt weitergehen kann.
Mit der Idee einer Volksabstimmung hat die griechische Regierung in den Verhandlungen überreizt. Die Euro-Finanzminister beenden ihr Hilfsprogramm am Dienstag. Aus dem Euro wollen sie das Land aber noch nicht entlassen.
Die Griechen sollen über den Verbleib im Euro abstimmen. Doch die Idee von Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt sehr spät. Hat Tsipras zu lange gezockt? Hier sind vier Szenarien.
Heute geht es um die Zukunft Griechenlands. Welche Entscheidung wäre die beste? Und was ist realistisch? Günther Jauchs Gäste waren sich manchmal überraschend einig.