So dumm sind die Kunden nicht
Ob im Fitnessstudio oder im Mobilfunk: Die Justizministerin will kürzere Vertragslaufzeiten. Doch damit tut sie den Verbrauchern keinen Gefallen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Ob im Fitnessstudio oder im Mobilfunk: Die Justizministerin will kürzere Vertragslaufzeiten. Doch damit tut sie den Verbrauchern keinen Gefallen. Mehr …
An einem Tag überall die Temposünder blitzen? Das bringt nicht viel. Eine andere Strategie wirkt besser. Mehr …
Die nächste Mobilfunk-Generation ist noch nicht sicher. Der Chef der europäischen Behörde für Cybersicherheit ruft die europäischen Staaten auf, das schnell zu ändern. Mehr …
Die IT-Welt ist stolz auf ihre technischen Revolutionen. Dabei sind die wahren Errungenschaften ganz andere. Mehr …
Hass und Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken vergiften die Demokratie. Abhilfe zu fordern, ist leicht. Aber wer soll entscheiden, was wahr ist? Mehr …
Wer die Technik versteht, verdient mehr Geld. Aber nicht unbedingt auf Dauer. Mehr …
Während der Bundestag über Neuregelungen zur Organspende abstimmt, treffen sich Politiker, Verbraucherschützer und Landwirte auf der Grünen Woche. Was sonst heute wichtig wird, steht im F.A.Z.-Sprinter. Mehr …
Politik und Wissenschaft versuchen immer wieder, Menschen in die richtige Richtung zu drängen: zum Sport, zum Sparen – und nun auch zum Organspenden. Allerdings funktioniert das gar nicht so gut. Mehr …
Über den Paket-Wahnsinn beschweren sich alle. Trotzdem bestellen die Deutschen immer mehr. Aus gutem Grund. Mehr …
Worüber reden die Ökonomen auf ihrem größten Treffen? Hier kommen sechs neue Papiere. Mehr …
Mit SAP ist er Milliardär geworden: Hasso Plattner spricht in einem nicht ganz alltäglichen Interview über seine Reaktion auf eine Vermögensteuer, den Abschied des SAP-Chefs Bill McDermott – und über die großen Schwierigkeiten der Digitalisierung. Mehr …
Im Steuerrecht zählt der gesunde Menschenverstand nicht viel. Die Cum-Ex-Banker konnten nicht wissen, dass ihr Verhalten verboten war. Der Staat darf sie nicht bestrafen. Mehr …
Deutschland ärgert sich über Zeitverträge. Doch davon gibt es nicht mehr viele. Ihr Anteil liegt so niedrig wie seit zwanzig Jahren nicht. Forscher halten das für einen doppelten Erfolg. Mehr …
Der Ökonom Gabriel Felbermayr hat seine Meinung geändert: Zölle findet er nicht mehr so schlimm wie früher. Im Interview erklärt er, wie Deutschland mit Amerika und China umgehen sollte und warum es eine Digitalsteuer braucht. Mehr …