Lasst die Selbständigen in Ruhe!
Die Selbständigen leiden unter der Corona-Krise. Jetzt rufen sie nach dem Staat. Das ist kein Wunder. Denn der versucht schon lange, die Selbständigen zu entmündigen. Mehr …
Texte und Thesen über Wirtschaft, Finanzen und das Leben
Die Selbständigen leiden unter der Corona-Krise. Jetzt rufen sie nach dem Staat. Das ist kein Wunder. Denn der versucht schon lange, die Selbständigen zu entmündigen. Mehr …
Ein halbes Jahr lang zahlen die Deutschen weniger Mehrwertsteuer. Das soll die Wirtschaft beleben. Ist das ein guter Schub für die Konjunktur – oder sinnlos teuer für den Staat? Ein Streitgespräch. Mehr …
Die Regierung will am Dienstag ein Konjunkturpaket beschließen. Dabei kann viel schiefgehen. Auf drei Kriterien kommt es an. Mehr …
Fake News sind ein Ärgernis in sozialen Medien. Aber wer soll über wahr und falsch richten? Ein Vorschlag. Mehr …
Über Marcel Fratzschers Präsidentschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt es immer wieder Streit. Doch jetzt gibt es einen Vorschlag, der Einigkeit bringen kann. Mehr …
Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus im Interview über die Grenzen des Geldausgebens, die Nöte der Familien und eine neue Solidarität in Europa. Mehr …
Warum gibt es überhaupt Unternehmen? Wie groß sollen sie sein? Oliver Williamson hat für seine Antworten den Nobelpreis bekommen. Mehr …
Weniger Reisen, weniger Konsum, dafür mehr Klimaschutz: Die Deutschen nehmen sich ein ruhigeres Leben vor. Aber das ist schwer durchzuhalten. Mehr …
Muss sich Deutschland zwischen dem Kampf gegen das Virus und dem Kampf gegen die Rezession entscheiden? Nein, haben Ökonomen und Infektionsforscher analysiert. Mehr …
Wenn Ärzte Gesundheitsminister werden, gibt es mehr Geld für Kliniken und mehr Ärzte. Ob das auch den Patienten hilft, ist nicht so klar. Mehr …
Finnland hat ein Grundeinkommen getestet. Das Ergebnis: Wer Geld vom Staat bekommt, hat weniger Stress. Das allerdings war nicht die wichtigste Frage. Mehr …
Kaum eine Zahl hat Deutschland so bewegt wie die Reproduktionszahl R. Wie zuverlässig ist sie? Und warum kommt es inzwischen schon wieder mehr auf eine andere Frage an? Mehr …
Veronika Grimm ist die neue Energie-Expertin im Rat der Wirtschaftsweisen. Der Öffentlichkeit ist sie bisher nicht besonders aufgefallen. Das muss für sie kein Nachteil sein. Mehr …
Das Wirtschaftsforschungs-Institut DIW bekommt wieder bessere Noten. Sein Präsident aber ist umstritten. Jetzt wird über Änderungen im Vorstand nachgedacht. Mehr …
Ein paar Wochen Corona konnten die deutschen Betriebe verkraften. Doch jetzt zeigt sich, dass die Krise noch Monate dauern wird. Die Gefahr von Pleiten und Entlassungen wächst – von der Frittenbude bis zur Fluggesellschaft. Mehr …