In einem längerfristigen Projekt widme ich mich der Überwindung der Gier. Gier ist übersteigerter Egoismus. Kann man sie in Zaum halten? Kann man sich auf Verzicht verlassen? Und alles politisch nutzbar machen?
Das Thema ist bedeutend. Ob Wirecard, die amerikanische Hypothekenkrise oder jüngst der Aufstand der Kleinaktionäre rund um die „GameStop“-Aktie: Kein großer Finanzskandal der vergangenen Jahre wäre denkbar, ohne die Habgier von Anlegern, die sich den größten Unsinn vorgaukeln lassen, wenn sie sich nur Hoffnung auf reiche Gewinne machen können. Ungezählte Familienstreits haben ihre Wurzeln in der Gier, die Schwestern und Brüder, Väter und Söhne, Halbschwestern und Stiefmütter im Streit ums Geld entzweit. Und Klimaschützer fordern schon seit Jahren: Um die Erderwärmung zu stoppen, muss die Welt ihr Mantra des „immer mehr“ hinter sich lassen. Das ist die schwere Aufgabe, vor der wir alle stehen: der Kampf gegen die ganz alltägliche Gier.
Dieses Projekt wird noch eine Weile dauern.
Beiträge zur Gier
In der Zwischenzeit sammle ich hier schon mal meine Beiträge, die irgendetwas mit Gier zu tun haben.
Die Schöne und das Geld
Ashley Mears war Model, dann wurde sie Soziologin. Jetzt erklärt sie, wie Status, Schönheit und Reichtum zusammenhängen. Mehr …
Die Gier, der Neid und die Impfung
Für Neid gibt es gute Gründe. Doch die spielen keine Rolle, wenn es um die Corona-Impfungen geht. Deshalb müssen Geimpfte ihre Freiheit bekommen, und zwar schnell. Mehr …
Die Gier auf die Flatrate
Wenn die Flatrate lockt, wächst bei Menschen die Gier. Warum? Mehr …
Von Corona für das Klima lernen
Wie geht der Mensch mit Großkrisen um? Es gibt Lehren aus Corona, die auch im Kampf gegen den Klimawandel helfen können. Doch es sind andere als gedacht. Mehr …
Dividenden trotz Krise: Viel Staatsgeld für Konzerne
Jetzt schimpfen viele, dass Firmen in der Krise trotz Kurzarbeit Dividende ausschütten. Das Problem liegt woanders: Die Konzerne sind sich zu sicher, dass der Staat zur Not einspringt. Mehr …
Im Interview: Krimiautor Marc Elsberg und Wirtschafts-Professor Lars Feld
Wir dürfen es mit dem Egoismus nicht übertreiben, sagt der Krimiautor Marc Elsberg, die Menschen müssen mehr zusammenarbeiten. Der Wirtschaftsweise Lars Feld hält dagegen: So schlecht läuft es mit dem Eigennutz doch gar nicht. Mehr …
Auf die Gene kommt es an
Erbanlagen sind für unsere Entwicklung wichtiger als gedacht. Dagegen hilft nicht mal die Frauenquote. Mehr …
Warum Tinder von Alten das Vierfache verlangt
Die Dating-App Tinder hat ein neues Preismodell: Wer älter als 28 ist, zahlt mehr. Ist das nur die Arroganz der Jugend – oder steckt mehr dahinter?
Die Egoisten retten die Welt
Der Eigennutz hat einen schlechten Ruf. Die Altruisten gelten als die besseren Menschen. Das ist ungerecht: Ohne Egoisten wäre die Welt viel ärmer.