Deutschland hat viele Probleme – und die meisten haben eine gemeinsame Ursache: die Bürokratie. Ein Dickicht aus gut gemeinten Gesetzen, überflüssigen Detailregeln und antiquierten Verwaltungspraktiken bremst die Entwicklung des Landes und gefährdet sogar die Demokratie.
Im September erscheint mein neues Buch „Bürokratische Rebublik Deutschland“ im Verlag C.H.Beck. Darin lege ich anhand einer Vielzahl von Beispielen aus dem Alltag der Menschen und Unternehmen den Finger in die Wunde – ein Buch mit Aufreger-Potenzial, das gelegentlich aber auch zum Schmunzeln einlädt.
Die Bahn wird immer unpünktlicher, es werden nicht genug Wohnungen gebaut, und deutsche Unternehmen ächzen angesichts überbordender Meldepflichten. Ärzte verbringen täglich drei Stunden mit Papierkram statt mit der intensiven Betreuung und Versorgung ihrer Patienten. Landfrauen dürfen nach 48 Jahren keinen Kuchen mehr verkaufen. Und selbst Bundesminister scheitern an den komplizierten Regeln des Staates. Ein System, das einst Ineffizienz und Korruption verhindern sollte, lähmt nun das ganze Land.
Es geht nicht um die 174. Liste mit Bürokratieabbau-Maßnahmen. Stattdessen erkläre ich:
🔴 Was wir eigentlich meinen, wenn wir von „zu viel Bürokratie“ sprechen
🟡 Wo die wahren Ursachen des Problems liegen
🟢 Wie wir die schädliche Bürokratie bekämpfen – ohne die notwendige zu zerstören.
Das alles ist gespickt mit skurrilen, haarsträubenden und auch amüsanten Beispielen aus dem täglichen Wahnsinn. Und am Schluss gibt es noch ein paar Tipps, was jeder gegen die Bürokratie tun kann – jeder einzelne, auch Sie.
Bestellen Sie mein Buch über die Bürokratie in Deutschland jetzt!
- C.H. Beck (Verlagswebseite)
- Amazon
- Hugendubel, Thalia
- … oder Ihre Lieblingsbuchhandlung.
Das Buch in den Medien
- Warum Deutschland so bürokratisch geworden ist in der F.A.S.
- Wie übertriebener Verbraucherschutz für Bürokratie sorgt, Auszug im Management-Blog der Wiwo
- „Welche Vorschrift würden Sie abschaffen?“ im „Tagesgespräch“ auf ARD Alpha.
- „Ob Kuchenstücke auf dem Weihnachtsmarkt oder Papier als Rohstoff des Waldes – Bürokratie ist überall. Eigentlich sei sie eine gute Idee, sagt Autor Bernau. (…) Inzwischen ist das System aber am Limit.“ – das „Börsenblatt“ für Buchhändler, Interview vor Erscheinen
- Kleinere Meldungen im „Wirtschaftsjournalist“ und im ver.di-Magazin „M„
Anstehende Termine zur Bürokratie (Auswahl)

Einige meiner bisherigen Beiträge zum Thema:
Im Presseclub: Regierung ohne Vertrauen – wie gelingt der Aufbruch?
Die Weltordnung ist bedroht, die Wirtschaft in der Krise und die Stimmung im Keller. Selten zuvor stand Deutschland vor so vielen Herausforderungen gleichzeitig. Umfragen zeigen: Nur noch knapp die Hälfte…
Modernisierungsagenda: Ein Minister macht’s richtig
Die Bundesregierung geht gerade einen großen Schritt in die richtige Richtung. Jetzt muss sie noch schneller werden.
Mehr …
Martina Klement: Die Frau, die Berlin flott macht
In der Hauptstadt tut sich was: Bürgerämter haben wieder Termine, die Bürokratie kommt auf Trab. Das liegt an Martina Klement. Jetzt kommt die Bewährungsprobe.
Mehr …
Warum Deutschland so bürokratisch geworden ist
Hinter den meisten Problemen des Landes steht ein gemeinsamer Grund: die Bürokratie. Wie konnte es dazu kommen? Ein Auszug aus meinem neuen Buch. Mehr …
Gelähmtes Land: Deutschland beschleunigen, aber nicht so
Die schwarz-rote Koalition will Bürokratie abbauen. Doch die jüngsten Ideen von Arbeitsministerin Bas und Verteidigungsminister Pistorius bewirken das Gegenteil.
Mehr …
Gelähmtes Land: Deutschland beschleunigen, aber nicht so
Die schwarz-rote Koalition will Bürokratie abbauen. Doch die jüngsten Ideen von Arbeitsministerin Bas und Verteidigungsminister Pistorius bewirken das Gegenteil.
Mehr …
Effiziente Klimapolitik: Übers Klima darf man schweigen
Die Erde wird immer heißer, aber die Leute reden lieber über die Rente. Haben die denn nicht kapiert, wie schlimm die Zukunft wird? Doch. Aber manchmal hilft Reden nicht weiter. Mehr …
Neuer Digitalminister: „Eine Baustelle muss man auch mal fertigkriegen“
Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Hier sagt er, wie er diese Aufgaben schaffen will – und warum wir unsere Autos noch nicht online anmelden können. Mehr …
Diskussion: Kann ein Ministerium den Staat modernisieren?
Deutschland hat ein neues Bundesministerium, und zwar für Digitales – und – Staatsmodernisierung. Vorbilder für ein Digitalministerium gibt es wahrscheinlich ebenso viele wie Forderungen danach. Nun ist es da und…
Mietpreisbremse: Experten warnen, Bürger befürworten – wer hat recht?
Forscher raten von Mietkontrollen ab. Trotzdem finden die Deutschen sie gut. Warum bloß? Mehr …
Meine Bürokratie-Leseliste
- Scholz: "Die Bürokratie nervt mich auch"
- Brüssels Regulierung lähmt Europas Wirtschaft. Besonders belastend: Viele Gesetze überschneiden sich gar. Kann der Abbau von Bürokratie dieses Mal gelingen? Ein Ex-EU-Kommissar, der das schon einmal versuchte, zweifelt daran – und verweist auf ein tiefer liegendes Problem.
- Die Modernisierungsagenda des Bundes, die gerade für Diskussionen in der Kabinettsklausur der Bundesregierung gesorgt hat, ist ein gewagter Schritt in die richtige Richtung. Aber: Entscheidend is’ auf’m Platz. Um mal kurz Adi Preissler zu zitieren.
- Die Pläne der Bundesregierung für einen modernen Staat werden konkreter. Dabei soll es auch ein Meldeportal für schlechte Gesetze geben.
- Die Deutschen sind beim Datenschutz gespalten. Eine Forsa-Umfrage zeigt: Zustimmung, Kritik und Überforderung prägen die Meinungen.