Bürokratie ist zu einem der größten Probleme Deutschlands geworden. Bürokratie …
- … behindert die Deutschen bei allen möglichen Plänen in ihrem Leben
- … verlangsamt die Beseitigung von Problemen
- … hemmt den Klimaschutz
- … hält die wirtschaftliche Entwicklung auf
- … vergrößert die Ungleichheit
- … behindert sogar die Regierungen bei der Durchsetzung ihrer Ziele.
Hier sind einige Beiträge über Bürokratie und ihre Folgen:
Jörg Steinbach: „So wird Deutschland wirklich schneller“
Der SPD-Politiker Jörg Steinbach hat im Eiltempo den Weg für das Tesla-Werk in Brandenburg geebnet. Im Interview sagt er, was sich daraus lernen lässt – und ob er die Hilfe für Elon Musk bereut. Mehr …
Frischer Wind für Deutschlands Ämter
Jetzt rückt der Kampf gegen die Bürokratie in den Fokus. Regierungsberater fordern: Behörden sollen mehr Leute aus privaten Unternehmen holen. Mehr …
Können wir uns diese Sonderkredite alle leisten?
Noch bevor die Koalition überhaupt steht, planen Union und SPD, Hunderte Milliarden Euro Schulden aufzunehmen. Das schafft Spielraum – und Probleme. Mehr …
Bundestagswahl: Demokratie braucht Wachstum
Deutschland streitet in diesem Wahlkampf über alles Mögliche – aber nicht über sein Wirtschaftswachstum. Warum das ein Fehler ist. Mehr …
„Wir brauchen deutlich mehr als 30 Prozent“: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über die Wirtschaftspläne seiner Partei
Was braucht die Union für ein Wahlergebnis? CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann gibt eine Antwort – und spricht über ein neues Sondervermögen für die Armee und die Steuerpläne seiner Partei. Mehr …
Weltwirtschaftsforum: Amerika vorn, Europa irgendwo
Beim Weltwirtschaftsforum haben die Amerikaner beste Laune, Donald Trump hin oder her. Die alte Welt scheint abgehängt. Können die Europäer noch aufholen? Mehr …
Unternehmer Hülsewig: „Ärmel hochkrempeln und anpacken!“
Bauunternehmer Christian Hülsewig ist mit Deutschland und seiner Politik nicht zufrieden. Aber er findet: Mosern alleine bringt auch nichts. Mehr …
Robert Habeck hätte noch viel mehr tun müssen
Als Wirtschaftsminister hat Robert Habeck manches gut gemacht und einiges schlecht. Am schlimmsten war aber, was er gar nicht angepackt hat. Mehr …
Regierungseffizienz: Wer wird Europas Elon Musk?
Niemand in Europa will Elon Musk als Politiker. Aber jemand mit Tatkraft, der mal die Verwaltung genauer ansieht – könnte das nicht auch Europa guttun? Mehr …
Die Ampel ist nicht an allem schuld
Deutschland steckt in der Dauer-Rezession. Die Schuld daran können die Deutschen nicht nur bei der Regierung abladen. Mehr …
Meine Bürokratie-Leseliste
Mehr Bürokratie wagen
In einer von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Auftrag gegebenen Studie gaben 92,3 Prozent der Befragten an, der bürokratische Aufwand sei für Unternehmen und Bürger zu hoch.1 Die Zahlen scheinen das zu bestätigen.
Warum der Aktenordner bleibt
Die Kommunen, das wissen erstaunlich viele Bürger nicht, sind die digitalen Keimzellen Deutschlands. Dort hat der digitale Staat seinen Ursprung, von dort aus können sich die Bürger ihren Weg durch viele Anträge klicken – oder auch nicht. Das Projekt „i-Kfz“ ist ein schönes Beispiel.
Ein neues Betriebssystem für die Demokratie
Überlastete Behörden, byzantinische Verwaltung, zerfallende Infrastruktur: Wer die Demokratie verteidigen will, muss zunächst den kaputten Staat reformieren.
Neue Pläne für den Datenschutz »Ich sehe eine echte Gefahr für demokratische Gesellschaften«
Die neue Regierung will Datennutzung vor den Datenschutz stellen. Hier erklärt Deutschlands oberste Datenschützerin Louisa Specht-Riemenschneider, was sie davon hält. Ein Interview von Torsten Kleinz und Marcel Rosenbach 18.04.2025, 09.
Regeln für die Mitsprache
Normalerweise steht das Kürzel „Ffm“ für „Frankfurt am Main“. Auf der seit mittlerweile elf Jahren bestehenden Internetseite www.ffm.de finden sich hingegen der städtische Mängelmelder und die Ideenplattform, auf der Bürger Anregungen hinterlassen und um Unterstützer werben können.