Erfunden von Militärs und dann übernommen von Wissenschaftlern wurde das Internet erst populär, als die Geschäftsleute kamen. Und mag es auch Gefahren haben: Es hat das Leben der Menschen umgewälzt.
Erfunden von Militärs und dann übernommen von Wissenschaftlern wurde das Internet erst populär, als die Geschäftsleute kamen. Und mag es auch Gefahren haben: Es hat das Leben der Menschen umgewälzt.
Solange es kein Eigentum gab, gab es auch keinen Markt – der ist eine Erfindung des Staates. Die Umverteilung von Gütern ist dennoch älter als das Unternehmertum: Sie entstand dort, wo die Oberen noch über die Erzeugung von Gütern herrschten.
Er kann die Krise erklären und hat mehrmals korrekt eingeschätzt, wie sie weitergeht: Harvard-Forscher Kenneth Rogoff studierte die Geschichte der Staatspleiten und entwickelte eine faszinierende Theorie. Jetzt ist er der Star der Stunde.
Er war so gläubig, dass er Missionar werden wollte. Stattdessen entdeckte John Templeton die Börse für sich und verdiente mit gewagten Spekulationen viel Geld – auch für viele Kleinanleger. Sein Ziel lautete: Alle sollen reich werden.
Ein verzweifelter Universitätsprofessor gab den Anstoß: Mit einer ungewöhnlichen Aktion lockte er hunderte Technik-Pioniere in den amerikanischen Westen. Das brachte Wohlstand für Kalifornien und die ganze Welt.
Es ist der Zyklus von Gier und Angst: Werden neue Märkte erschlossen, entsteht zunächst Euphorie. Die Anleger lassen sich anstecken. Doch plötzlich flaut die Stimmung ab und der Katzenjammer ist groß. Dann beginnt das Spiel von vorn.