Europa will Facebook, Google und Co. einhegen. Das ist ein guter Anfang – aber auf diesem Weg kann es trotzdem nicht weitergehen.
Europa will Facebook, Google und Co. einhegen. Das ist ein guter Anfang – aber auf diesem Weg kann es trotzdem nicht weitergehen.
Im Streit mit Amerikas Präsident Trump bekommt die Chefin der Kurzvideo-App Unterstützung von der Konkurrenz. Die Hilfe besitzt eine besondere Ironie.
Louisa Dellert verdient mit Instagram Geld. Fitness-Tipps liefen prima, Politik ist nicht so einträglich. Hier erzählt sie von Morddrohungen, harter Arbeit und ihrer Altersvorsorge.
Hass und Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken vergiften die Demokratie. Abhilfe zu fordern, ist leicht. Aber wer soll entscheiden, was wahr ist?
Facebook muss sich ändern, sagt das Kartellamt. Das provoziert eine neue Debatte über Daten. Wenn sie das neue Öl sind, warum bekommen wir dann so wenig dafür?
Zuckerberg will Instagram, Whatsapp und den Facebook Messenger verbinden. Auch wenn Jugendliche jetzt Angst kriegen, dass ihre Eltern sie auf Instagram verfolgen – die Nutzer können sich freuen. Doch das sollte nur der Anfang sein.
„Die Fusion von Facebook und Whatsapp muss rückgängig gemacht werden“, heißt es aus der Fraktion. Doch nicht alle Experten sind von dem Vorschlag begeistert.