Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule, haben wir wieder ein einfaches Rezept geübt.
Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule, haben wir wieder ein einfaches Rezept geübt.
Zum 100. Geburtstag der Betriebswirtschaftslehre fragen sich die BWL-Professoren: Wie muss unser Fach künftig aussehen? Auf der Tagung der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre spreche ich darüber mit Telekom-Vorständin Claudia Nemat. Am 9. März 2022, online.
Experten sind sich einig: Das wichtigste Instrument zum Klimaschutz sind CO2-Preise. Warum sind Verbote und Symbolpolitik trotzdem so beliebt?
Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, nach Dürren und Hitzewellen rückt der Klimawandel in die Diskussion – so auch im ARD-Presseclub. Dort diskutierten wir darüber, ob das schon die Auswirkungen des Klimawandels sind und ob das jüngste EU-Klimapaket das richtige Mittel ist.
Die Jugendkonferenz LCOY ist die lokale Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Dort besprachen wir, wie die deutsche Industrie das Klima schützen kann, ohne sich vom Rest der Welt abzuhängen.
Für die Corona-Krise gibt die Bundesregierung noch mal 60 Milliarden Euro aus. Wo soll all das enden? Wie kann der Staatshaushalt wieder in Ordnung kommen?
Kommentare zu schreiben, ist für Anfänger nicht immer leicht. Am „Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V.“, der katholischen Journalistenschule in München, üben wir wieder ein einfaches Rezept.